Die älteste bekannte Erwähnung findet der Ort Schellsitz im Testament des Hugo von Schönburg,
wonach dessen Sohn Hermann vom Grafen Dedo Einkünfte aus Scelsin erhalten soll
(weitere Nennungen: Tschellsitz, Zschellsitz).
Dieses Testament ist aber nur in einer undatierten Beurkundung durch den Bischof Udo II
erhalten vor dessen Tod 1186.
Das gilt uns heute als Gründungsdatum und so beging Schellsitz 1986 seine 800 Jahrfeier.
Das gesellige und kulturelle Leben in Schellsitz vollzieht sich vor allem über die Vereine.
Als besonders aktiv sind hervorzuheben: Männerchor Schellsitz e.V., Feuerwehrverein Schellsitz e.V.,
Freiwillige Feuerwehr Schellsitz, Jugendfeuerwehr, Pfingstburschen und Naumburger Taubenzüchterverein.
|
Kurze Fakten:
1897 Bau einer Schule in Schellsitz (heute Haus Nr.8)
1908 Straßen werden gepflastert
1912 erhielt Schellsitz Stromanschluß
1914-18 Schellsitz verliert 15 Gefallene im 1. Weltkrieg
1929 Glockenweihe in der Kirche von Schellsitz
1930 Feuerwehrgerätehaus errichtet
1939-45 36 Gefallene/Vermisste im 2. Weltkrieg.
1946 Gründung des Männerchors Schellsitz
1950 Eingemeindung von Schellsitz zu Naumburg
1960 Im April Gründung der LPG "Grüne Aue Schellsitz"
1970 wurde die Schule aufgelöst (nun nach Nmb.)
1970 Zusammenschluss der LPG mit Eulau
1984-87 Schellsitzer Bürgerhaus von den Bürgern errichtet
1986 Neueindeckung des Kirchturmes
1991 Zufahrtsstraße neu (Bitum, 1,5 Millionen DM)
1991 Kiesgewinnung erschlossen
Mitteldeutsche Kies- und Mischwerke GmbH
bis 1992 existierte die Post (Haus Nr.12)
1992 Bockwindmühle restauriert
1992 Wiedereinweihung der Fähre(Stilllegung ca. vor 20 Jahren)
1993 Neue Naumburger Kläranlage diesseits der Saale
1994 "Jahrhunderthochwasser"(14./15.April) Bilder dazu...hier klicken
1994 Gründung des Feuerwehrvereins Schellsitz e.V.
1994-95 Anschluss an die Zentrale Trinkwasserversorgung(Grabenlosmethode)
1995 Einweihung des sanierten Feuerwehrgerätehauses
1996 Damm-Erhöhung, von der Fähre an flußabwärts
1996 Denkmal zum Gedenken an die Opfer des 2. Weltkrieges erweitert und neu eingeweiht
1996-97 Bau der zentralen Abwasserentsorgung(Vakuumsystem) für Schellsitz, ca. 2.5km
1997 Erweiterung des Jugendklubhauses, durch die Jugendlichen selbst
1998 Überdachung des Pumphauses für Abwasserentsorgung
1999 Wahl eines Ortschaftsrates in Schellsitz
2001 Neugestaltung des Ortseingangs(ca. 270.000,-DM)
2002 Sanierung Gehwege, Aufstellung Straßenleuchten, Containerplatz,
Erhöhung und Verbreiterung
des Hochwasserschutzdammes flußaufwärts (ca. 2 Mill. DM)
© Alle Rechte vorbehalten Zusamengetragen von Fährverein, R. Rödde, Thomas Rothe
|